top of page
AutorenbildBrinja Hoffmann

Warum wir nach einem langen Tag Lust auf bestimmte Lebensmittel haben – ein Blick auf die Zusammenhänge zwischen Essen, Emotionen und unserem Nervensystem

Wir alle kennen das: Nach einem langen, stressigen Tag steigt plötzlich das Verlangen nach einer bestimmten Art von Essen – oft nach etwas Süßem oder Kohlenhydrathaltigem. Doch was steckt wirklich hinter diesen Gelüsten? Es geht um weit mehr als einen niedrigen Blutzuckerspiegel. Tatsächlich ist es ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen körperlichen und psychischen Prozessen, die uns dazu bringen, genau nach diesen Lebensmitteln zu greifen.



Blutzucker und „Hungertiefs“

Ein zentraler Faktor ist der Blutzuckerspiegel. Wenn wir längere Zeit nichts essen, sinkt der Blutzuckerspiegel ab, was unser Gehirn als Signal wahrnimmt, dass Energie benötigt wird. Dies führt zu einem Zustand, den man als „Hungertief“ bezeichnen könnte, der oft mit einem starken Verlangen nach schnellen Energiequellen wie Zucker oder Kohlenhydraten einhergeht. Diese Lebensmittel bieten schnelle Energie und stabilisieren den Blutzuckerspiegel für eine gewisse Zeit – daher greifen wir in solchen Momenten oft zu Süßem. Aber: Blutzucker ist nur ein Puzzlestück im großen Bild unserer Bedürfnisse.

Unser Nervensystem und das Verlangen nach Balance

Unser Nervensystem spielt eine wichtige Rolle in der Steuerung unseres Essverhaltens. An einem stressigen Tag ist unser sympathisches Nervensystem – der Teil des Nervensystems, der Aktivität und Spannung fördert – besonders aktiv. Es sorgt dafür, dass wir leistungsfähig und wachsam bleiben, um die Herausforderungen des Tages zu bewältigen. Doch am Ende eines solchen Tages sehnt sich unser Körper nach Entspannung und Ausgleich.

Genau hier kommt das parasympathische Nervensystem ins Spiel. Es ist der Gegenpart zum sympathischen System und fördert Entspannung und Erholung. Interessanterweise wird das parasympathische System durch den Verzehr von kohlenhydrat- und zuckerreichen Lebensmitteln angeregt. Das erklärt, warum wir nach einem stressigen Tag oft nach diesen Nahrungsmitteln verlangen – sie helfen unserem Körper, von der „Kampf- oder Flucht“-Stimmung in einen ruhigeren, entspannteren Zustand zu wechseln.

Andersherum aktivieren eiweiß- und fettreiche Mahlzeiten das sympathische Nervensystem, was eine anregende Wirkung auf uns hat. Diese Lebensmittel unterstützen uns dabei, wach und leistungsfähig zu bleiben, daher greifen wir oft intuitiv nach kohlenhydratreichen oder süßen Snacks, um ein Gleichgewicht zu schaffen und die beruhigende Wirkung des parasympathischen Systems zu stimulieren.

Der Körper strebt nach Balance – und wir können ihm helfen

Unser Körper ist ständig darum bemüht, ein inneres Gleichgewicht, auch Homöostase genannt, zu erhalten. Unser Essverhalten kann diesen Prozess unterstützen oder erschweren. Wenn wir uns der Signale unseres Körpers bewusst sind und sie verstehen, können wir sie nutzen, um ein gesünderes Gleichgewicht zu fördern. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir immer zuckerreiche Snacks vermeiden sollten – vielmehr geht es darum, mit Achtsamkeit zu essen und zu verstehen, warum unser Körper sich in bestimmten Momenten nach bestimmten Lebensmitteln sehnt.

Was Heißhunger wirklich bedeuten kann

Manchmal hat das Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln sogar eine tiefere Bedeutung. Zum Beispiel kann ein starkes Verlangen nach Schokolade darauf hinweisen, dass dem Körper Magnesium fehlt. Kakao ist eine natürliche Magnesiumquelle, und unser Körper hat eine erstaunliche Fähigkeit, uns genau zu den Nahrungsmitteln zu führen, die uns die benötigten Nährstoffe liefern. In ähnlicher Weise können Heißhunger auf salzige oder fettige Speisen auf einen Mangel an bestimmten Mineralstoffen oder Fetten hindeuten.

Bewusstes Essen und Achtsamkeit als Schlüssel zu einem gesunden Essverhalten

Wenn wir verstehen, dass unser Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln nicht nur von Hunger, sondern auch von komplexen körperlichen Prozessen gesteuert wird, können wir unser Essverhalten achtsamer gestalten. Bewusstes Essen bedeutet, auf die Signale unseres Körpers zu achten, sich Zeit zu nehmen und wahrzunehmen, warum und wann wir zu bestimmten Lebensmitteln greifen.

Ein achtsamer Lebensstil und bewusstes Essen fördern nicht nur unser körperliches, sondern auch unser emotionales Wohlbefinden. Es hilft uns, die subtilen Prozesse in unserem Nervensystem zu beeinflussen und unterstützt unseren Körper dabei, das Gleichgewicht zu finden, das er braucht. So können wir dazu beitragen, dass Essen nicht nur eine Reaktion auf Stress ist, sondern eine Quelle von Energie, Freude und Ausgeglichenheit.

Fazit: Die Verbindung zwischen Essen und Emotionen verstehen und nutzen

Unser Essverhalten ist viel mehr als eine einfache Reaktion auf Hunger. Es ist eine tief verwurzelte, komplexe Interaktion zwischen Körper und Psyche. Wenn wir lernen, die Signale unseres Körpers zu verstehen und ihnen achtsam zu begegnen, können wir ein gesünderes, ausgewogeneres Verhältnis zu Nahrung entwickeln – frei von strikten Verboten und voller Freude am Genuss.


👉 Was sind deine Erfahrungen mit emotionalem Essen oder Heißhunger nach stressigen Tagen? Lass es mich in den Kommentaren wissen – ich freue mich auf den Austausch!

7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page