

Individuelles Familiencoaching
Mit meinem besonderen Konzept aus Gesundheitswissenschaften, Entwicklungs- und Individualpsychologie sowie Ermutigungspädagogik holen wir Balance und Harmonie zurück in deine Familie und an den Familienesstisch.
Dabei stehen die Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu jeder Zeit im Mittelpunkt. Unabhängig von dem Grund für deinen Wunsch nach Unterstützung ist mir besonders wichtig, dass ihr endlich wieder Lachen und die gemeinsame Zeit genießen könnt!
Gerne unterstütze ich dich in folgenden Bereichen:
Ernährungsberatung
Im Rahmen einer bindungsorientierten Einzelberatung kann die individuelle Situation beleuchtet werden.
Themen können z.B. sein:
-
Ernährung in der Schwangerschaft
-
Einführung B(r)eikost
-
Allgemeine Fragen zur Kinderernährung
-
Gesunder Essalltag
-
Mahlzeitengestaltung
-
Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen
Hochsensibilität
Ernährungstherapie
Eltern machen sich viele Sorgen, wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Kind nicht "normal" isst. Schritt für Schritt werden in einem Beratungsgespräch die Ursachen hierfür geklärt; der aktuelle Belastungsgrad aber auch Ernährungs- und Gesundheitsstand des Kindes besprochen und Lösungen hierfür gesucht.
Themen können z.B. sein:
-
Auffälliges kindliches Essverhalten
-
Picky Eating
-
Fütterstörungen
-
Essstörungen z.B. ARFID, Anorexie
-
Über- oder Untergewicht
Hochsensibilität kann im Familienalltag Geschenk und Nervenzusammenbruch gleichermaßen für Eltern bedeuten. Insbesondere dann, wenn nur das Kind hochsensibel ist. Im Gespräch erarbeiten wir die Ausprägung der kindlichen Hochsensibilität und wie ihr optimal begegnet werden kann.
Als hochsensible Mutter eines hochsensiblen Sohnes kann ich mich in die individuelle Situation fachlich wie persönlich hineinversetzen und Verständnis und praktische Tools und Strategien für den Umgang miteinander vermitteln.
AD(H)S
Im Fokus steht der Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen. Außerdem erhalten Eltern Informationen zur Verbindung von Ernährung und hyperkinetischem Verhalten. Anregungen für Bewegung-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sowie Rituale ermöglichen eine ganzheitliche Begleitung durch mich.
Gesunder Schlaf
Wie Eltern den Schlaf ihrer Kinder positiv beeinflussen, steht hier im Mittelpunkt. Informationen zum kindlichen Schlafverhalten sowie zu Entwicklungsstufen von Babies und Kleinkindern runden das Gespräch ab. Bei Wunsch kann in einem weiteren Schritt ein Schlafprotokoll, das die Eltern über einen gewissen Zeitraum geführt haben, ausgewertet werden.
Abschied von der Windel
Wie nur wird das Kind die Windel los? Wann muss ich eingreifen und muss ich das überhaupt? Oft hören wir von komplizierten Systemen, Tricks und Belohnungsaufklebern – aber muss das sein? Ist das Abgewöhnen der Windel wirklich so kompliziert? Und ist es ein Lernvorgang oder doch eher eine natürliche Enwicklung?
Wenn es darum geht, dass Eltern ihr Kind auf dem Weg begleiten wollen, eine Windel nicht mehr zu tragen, ist eines ganz besonders wichtig: Einfühlungsvermögen. Wir sollten verstehen, warum das Kind überhaupt eine Windel trägt, warum es vielleicht auch daran festhält und wie Eltern den Übergang dann gut begleiten können.
Gewaltfreie Kommunikation in der Elternschaft
Die ständige Ausübung der elterlichen Macht durch Strafen und Konsequenzen führt zwangsläufig zu Frustration und damit zu einer konfliktbeladenen Abwehrhaltung des Kindes. Ein unharmonisches, stressiges und anstrengendes Familienleben ist vorprogrammiert. Durch das Anpassen der elterlichen Sprache und der eigenen inneren Haltung können durch die gewaltfreie Kommunikation innerhalb der Familie Wege gefunden werden, Konflikte ganz ohne Druck, Machtausübung oder Vorwürfe gelöst werden.
Ziel ist es, sich gleichwertig auf Augenhöhe zu begegnen, so dass die Bedürfnisse aller Familienmitglieder gehört werden und Kooperation statt Machtkampf den Familienalltag bestimmt.
Selbstregulation & Resilienz
In unserer Tempogesellschaft geht es um Schnelligkeit. Sogar Pause machen und Essen müssen zuweilen schnell gehen. Die neue Formel „Gleichzeitigkeit“ wird schon an die Kleinsten weitergegeben. Auf Kinder, die erfahrungsgemäß viel Zeit benötigen, reagieren Erwachsene meist mit der Forderung nach Gehorsam, was den Druck nur weiter erhöht. Viele Kinder haben nicht genügend Pausen, um sich zu regenerieren und das Tagesgeschehen zu verarbeiten. Typische Stress-Symptome finden sich deshalb oft aufgrund der alltäglichen Schnelllebigkeit und Reizüberflutung schon sehr früh im Leben. Die Lösung heißt Zeit-Vielfalt: verplante und freie, schnelle und langsame Zeit im Wechsel für mehr Ausgeglichenheit und Entspannung. Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können.

Persönlich vor Ort & digital
Im Rahmen einer bindungsorientierten Einzelberatung kann die individuelle Situation beleuchtet werden: Viele Eltern haben ein gutes Gespür für ihre Kinder und sich selbst. Sie müssen oftmals nur die richtigen Fragen gestellt bekommen, um Lösungen zu entdecken. Aktuelle Erkenntnisse aus Gesundheits-, Entwicklungs- und Kindheitsforschung runden das persönliche Beratungsgespräch ab.
Ein kostenfreies Kennenlerngespräch stellt die Basis der
Zusammenarbeit dar. Die Intensität und Dauer des sich anschließenden Coachings
werden gemeinsam anhand des Bedarfes und der Bedürfnisse vereinbart.
Coachingpakete
Alle Coachings (einzeln oder als Paket) sind vorab
zu zahlen. Die zeitlichen Abstände zwischen den
Coaching-Sitzungen werden gemeinsam
individuell abgestimmt.